10%¹ Rabatt bei Bestellungen per App

10%¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft

Bestellnummer: 129403704

Buch (Kartoniert)
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 2 Sterne

    Delfin, 06.08.2020

    Als Buch bewertet

    Zu langatmig

    Das Buch ist als Brief an Angela geschrieben,denn Vivian über ihr Leben schreibt.

    Inhalt: Vivian ist 19 Jahre alt ,als sie zu ihrer Tante Peg nach New York zieht.Tante Peg gehört ein Theater ,das sie mit Olives Hilfe leitet. Vivian lebt wie ihre Tante auch, im Lily Playhouse. Vivian näht sehr gut und gerne,deshalb macht sie die Kostüme für das Theater.Lasst euch überraschen ,wie es weitergeht.

    Cover: Das Cover des Buches hat mich angesprochen,deshalb wollte ich das Buch auch lesen,aber leider war es dann doch nicht so gut wie ich dachte.

    Schreibstil: Der Schreibstil des Buches fand ich etwas anstrengend zu lesen,denn der Anfang des Buches war eigentlich nur mit Gesprächen bestückt.Was ich schade fand,dass es kaum Spannung gab und man nicht mitfiebern konnte.

    Charakter: Vivian ist mir leider nicht so sympathisch ,denn ich fand sie zu naiv und sie macht alles was Celia sagt.

    Fazit:Insgesamt fand ich die Geschichte zu langatmig,man hätte das Buch auch auf die Hälfte reduzieren können,dann wäre es besser gewesen.Was mir gut gefallen hat, war das Cover.Deshalb kann ich dem Buch leider nur 2,5 Sterne geben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 1 Sterne

    Gudrun W., 13.07.2020 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Das Buchcover macht richtig Lust auf das Buch. Die Farben und auch die Abbildung versetzt in die Zeit, um die sich der Inhalt dreht. Ich finde es super gelungen, dass dieses Cover mit so wenig Farben auskommt und genau deshalb das Wichtige gekonnt in Szene setzt.

    Der Schreibstil konnte mich leider überhaupt nicht fesseln. Zuerst dachte ich noch, dass ich Einlesezeit benötige und habe gehofft, dass ich bald die Faszination erlebe, die mir das Cover und die Beschreibung zum Buch, beschert haben. Aufgrund dessen war meine Erwartungshaltung auch dementsprechend hoch. Aber, auch nach längerem Lesen hat mich das Buch nicht begeistern können. Nein, im Gegenteil, ich musste mich durch die Seiten quälen.

    Die Charaktere wirken zwar teilweise lebendig, aber, das Bild welches hier, gerade von der Protagonistin, gezeigt wird, spottet jeder Beschreibung.

    Die vorgestellten Themen an sich hätten sehr viel Potential gehabt. Haben ja auch mein Interesse vorab geweckt. Jedoch ist die Umsetzung ein ganz andere. Schade, hätte so gut sein können.

    Nachdem ich auch die ein oder andere Rezension durchgelesen habe, deren LeserInnen voll und ganz des Lobes sind, gehe ich davon aus, dass dieses Buch polarisiert. Also, entweder trifft es den gewünschten Nerv oder eben auch nicht.

    Mein Fazit: ich musste mich durch die Seiten quälen

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 1 Sterne

    Gudrun, 13.07.2020

    Als Buch bewertet

    Das Buchcover macht richtig Lust auf das Buch. Die Farben und auch die Abbildung versetzt in die Zeit, um die sich der Inhalt dreht. Ich finde es super gelungen, dass dieses Cover mit so wenig Farben auskommt und genau deshalb das Wichtige gekonnt in Szene setzt.

    Der Schreibstil konnte mich leider überhaupt nicht fesseln. Zuerst dachte ich noch, dass ich Einlesezeit benötige und habe gehofft, dass ich bald die Faszination erlebe, die mir das Cover und die Beschreibung zum Buch, beschert haben. Aufgrund dessen war meine Erwartungshaltung auch dementsprechend hoch. Aber, auch nach längerem Lesen hat mich das Buch nicht begeistern können. Nein, im Gegenteil, ich musste mich durch die Seiten quälen.

    Die Charaktere wirken zwar teilweise lebendig, aber, das Bild welches hier, gerade von der Protagonistin, gezeigt wird, spottet jeder Beschreibung.

    Die vorgestellten Themen an sich hätten sehr viel Potential gehabt. Haben ja auch mein Interesse vorab geweckt. Jedoch ist die Umsetzung ein ganz andere. Schade, hätte so gut sein können.

    Nachdem ich auch die ein oder andere Rezension durchgelesen habe, deren LeserInnen voll und ganz des Lobes sind, gehe ich davon aus, dass dieses Buch polarisiert. Also, entweder trifft es den gewünschten Nerv oder eben auch nicht.

    Mein Fazit: ich musste mich durch die Seiten quälen

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    supergirl26, 17.06.2020

    Als Buch bewertet

    Kurz zum Inhalt:
    Vivian zieht entgegen der Erwartungen ihrer Eltern mit 19 Jahren ins Theater ihrer Tante nach New York. Dort taucht sie in die schillernde Künstlerszene der 1940er ab und trifft auf die verschiedensten Menschen, die sie für ihr Leben langfristig prägen.

    Zu meiner Meinung:
    Ich liebe dieses Buch einfach und wünschte, ich könnte dafür Sorgen, dass es noch viel mehr Aufmerksamkeit bekommt. Tatsächlich habe ich das Gefühl, dass all meine folgenden Worte gar nicht ausdrücken können, wie gut mir dieser Roman von Elizabeth Gilbert gefallen hat. Für mich ist er wie ein wunderschönes Gedicht, eine unvergessliche Reise, ein beeindruckendes Musical, ein Song, der mir auch nach Jahren nicht aus dem Kopf geht und wie ein Film, den ich ausnahmslos allen meinen Freunden weiterempfehlen möchte.
    Im ersten Abschnitt des Buches hatte ich andauernd das Gefühl, kopfüber in 'The Great Gatsby' geworfen zu werden. Ich verlor mich in der sich aufbauenden Atmosphäre so sehr, wie es nur wenige Bücher in meinem Leben zuvor geschafft haben. Vivian ist eine Protagonistin, bei der ich jede einzelne Emotion nachvollziehen konnte. Sie durchlebt im Verlauf der Geschichte einen unglaubliche Entwicklung, bleibt dabei aber immer eine nahbare und überzeugende Protagonistin, mit der ich mich gut identifizieren konnte. Doch nicht nur Vivian ist Grund für meine Faszination an diesem Roman. Die 1940er Jahre sowie die Rolle des zweiten Weltkrieges prägen natürlich die Handlung und den Verlauf der Geschichte ungemein.
    Glückseeligskeitstaumel und Leid sind oft miteinander verknüpft und machen das Buch zu 'Einer Hymne auf die Freuden des Lebens' um es mit den Worten des Londoner Evening Standards auszudrücken. Für mich ist es insbesondere auch eine Hommage an das "Frau sein" und den Feminismus in früheren Zeiten.
    Mit 'City of Girls' habe ich einige der wundervollsten Lesestunden meines Lebens verbringen dürfen und dafür möchte ich Elizabeth Gilbert von ganzem Herzen danken. Ich würde sogar soweit gehen, zu behaupten, aus diesem Buch etwas gelernt zu haben. Daher auf jeden Fall eine ganz große Leseempfehlung und mein absolutes Lesehighlight des Jahres.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Monika M., 01.07.2020

    Als Buch bewertet

    So ein wundervolles Buch! Wir begleiten Vivian ab ihrem 19. Lebensjahr, als sie aus der Provinz nach New York zieht. Und hier geht die Geschichte so richtig los. Vivian findet sich in einer turbulenten Welt aus Glamour, Musicals, Theater, Nachtleben, Alkohol und Sex wieder. Das alles spielt im New York der 40er Jahre. Ein Leben aus Spaß und Abenteuer, zwischen Männern, Showgirls und BlingBling – Vivian geht komplett darin auf, bis sie einen Fehler begeht, der sie prägt. Wir sind dabei, wie Vivian vom naiven Kind zur erwachsenen Frau wird und sich dabei immer abseits der Norm bewegt. Wir begleiten sie als sie ihr Gesicht verliert, genauso wie sie ihre Ehre wiedererlangt, bis ins hohe Alter dürfen wir an ihrem Leben teilhaben, staunen und seufzen. Ein Buch über das Erwachsenwerden, den Showbiz, das Andersein, über Freundschaft, Familie, Glamour und Krieg. Ich konnte es gar nicht weglegen. Die Autorin nimmt sich so viel Zeit das Bild der Protagonitin zu zeichnen, dass man denkt, man sei selbst an ihrer Seite. Sie ist eine Sympathieträgerin, obwohl - oder gerade weil - sie ihren eigenen Weg geht, der nicht in die vorgelaufenen Pfade der Gesellschaft passt. Mit Witz und einer riesigen Portion Charme wickelt uns Vivian um den Finger. Das Portrait einer Frau, die weiß was sie will, die ein Leben lang lernt und auf ihr Tun zurückblickt. Ebenso ein Einblick auf New York City um Wandel der Zeit. Einfach atemberaubend, einfach herrlich, einfach reizend und voller Details, Herz und Weisheiten. Ein voller Erfolg. Absolute Leseempfehlung!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Hannelore K., 05.07.2020

    Als Buch bewertet

    Besonders
    „Eat, Pray, Love“ fand ich schon großartig, daher war ich natürlich sehr auf „City of girls“ gespannt, da die Beschreibung
    „Das Leben ist wild und gefährlich. Wer sich ihm kopfüber anvertraut, gerät in einen Wirbel von Leidenschaft und Liebe. So geschieht es Vivian, die aus der Provinz in die große Stadt geschickt wird. Über Nacht findet sie sich im Glamour New Yorks wieder – in den turbulenten Vierzigern mit Musicals, Bars, Jazz und Gangstern. Als ihr im Privaten ein Fehler unterläuft, kommt es zu einem öffentlichen Skandal, der ihre Welt auf den Kopf stellt. Sie wird Jahre brauchen, um ihn zu verstehen.
    Vivian findet schließlich einen Anker in ihrer besten Freundin Marjorie. Gemeinsam eröffnen sie das exklusivste Schneideratelier der Stadt. Tagsüber näht Vivian mit Hingabe und Phantasie die schönsten Brautkleider Manhattans, abends feiern sie gemeinsam Partys auf dem Dach. Und sie findet einen Weg, alles wieder gut zu machen, ohne sich untreu zu werden.“
    mich unweigerlich angezogen hat.
    Und dieser Roman stand nicht umsonst monatelang auf der »New York Times«-Bestsellerliste. Ich kann mich der Beschreibung „betörender Mix aus Charme und Witz“ wirklich nur anschließen, denn exakt so empfand ich die Geschichte beim Lesen auch. Ein besonderes Buch, das hoffentlich noch viele Leser findet, denn es lohnt sich. Für mich wieder ein Highlight in 2020.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Cosmea, 05.07.2020

    Als Buch bewertet

    Die Welt folgt keinem Plan
    In „City of Girls“, Elizabeth Gilberts neuem Roman, berichtet Ich-Erzählerin Vivian Morris als fast 90jährige Frau über ihr Leben, indem sie einen Brief an „Angela“ schreibt, über deren Identität der Leser lange nicht Bescheid weiß. Die Geschichte beginnt im Sommer 1940, als die 19jährige Vivian das renommierte Vassar College verlassen muss, weil sie dort die erforderlichen Leistungen nicht erbracht hat. Ihre gut situierten Eltern schicken sie aus der Kleinstadt Clinton nach Manhattan zu ihrer Tante Peg, die dort das heruntergekommene Lily Playhouse leitet. Dort gibt es täglich zwei preiswerte Vorstellungen für die Bewohner des Viertels, in denen Revuegirls auftreten. Vivien lernt ein neues Leben kennen und genießt es in vollen Zügen. Sie findet in Celia Ray eine Freundin, mit der sie jede Nacht durch die Clubs zieht, trinkt, flirtet und sich mit einer Vielzahl von Männern einlässt. Sie verfällt Anthony Roccella, einem Mitglied des Ensembles, und wird irgendwann in einen Skandal verwickelt, der fast ihr Leben ruiniert. Für kurze Zeit flüchtet sie wieder in ihr Elternhaus, bevor sie sich definitiv in New York niederlässt und mit einer Freundin eine Schneiderei für außergewöhnliche Brautkleider betreibt.
    Der vielschichtige Roman liefert einerseits ein Porträt des amerikanischen Lebens vor und nach dem Kriegseintritt der USA, andererseits eine Coming-of-Age Geschichte am Beispiel der jungen Vivian und eine Abhandlung über Frauenrechte, genauer gesagt ein Plädoyer dafür, dass auch Frauen ein selbstbestimmtes Leben mit allem, was dazugehört, führen können, ohne dass sie irgendjemand Rechenschaft ablegen oder sich für das schämen müssten, was sie sind und tun. “Die Welt folgt keinem Plan (…) Und Menschen passieren Dinge“ (S. 467). Die Autorin macht Vivian zu ihrem Sprachrohr und zeigt überzeugend, dass die sexuelle Befreiung der Frauen keineswegs eine Erfindung der Blumenkinder war, sondern sehr viel eher begonnen hat. Ich habe den interessanten Roman trotz einiger Längen und handlungsarmer Passagen mit inhaltlichen Wiederholungen gern gelesen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Klaraelisa, 22.08.2020

    Als Buch bewertet

    Menschen geschehen Dinge
    In Elizabeth Gilbert Roman "City of Girls“ liefert Ich-Erzählerin Vivian Morris als alte Frau eine Lebensbeichte ab, die an eine zunächst Unbekannte namens Angela gerichtet ist. Der Bericht setzt 1940 ein, als die 19jährige Vivian Morris das Vassar College verlassen muss, wo sie sich ein Jahr lang hemmungslos amüsiert hat. Ihre enttäuschten Eltern schicken sie nach New York zu ihrer Tante Peg, die in Manhattan das Lily Playhouse leitet. Sie bringt einfache lustige Stücke in Revuen mit hübschen Revuegirls für die Bewohner des Viertels zur Aufführung. Vivian hat bei ihrer Großmutter das Nähen gelernt und fertigt Kostüme an. Sie zieht mit ihrer Freundin, der wunderschönen Celia Ray, jede Nacht durch die Clubs, betrinkt sich und macht eine Menge sexuelle Erfahrungen. Es ist für sie eine völlig neue Welt, ein starker Kontrast zu ihrer Herkunft als WASP (White Anglo-Saxon Protestant)., wobei WASP die Mitglieder der weißen protestantischen Mittel- und Oberschicht bezeichnet. Eines Tages wird ihr Leben durch einen Skandal umgekrempelt. Nach einem kurzen Aufenthalt in ihrem Elternhaus führt sie in New York mit einer Freundin erfolgreich eine Schneiderei für Brautkleider. Die Liebe ihres Lebens wird Frank Grecco, ein schwer traumatisierter Kriegsteilnehmer, dem sie als junge Frau einmal kurz begegnet war. Sie sind einander innig verbunden, aber es ist keine Beziehung wie andere.
    Die Autorin zeichnet vor dem historischen Hintergrund vor allem der 40er Jahre das Porträt einer Frau, die auch durch das Vorbild ihrer Tante Peg lernt, ihr Leben so zu führen, wie sie will, ohne sich dafür zu schämen – so wie es Männern längst gestattet ist. Es gibt Dinge, die man nicht ändern kann - den Krieg zum Beispiel -, aber es gibt genügend Bereiche, in denen Frauen ihre eigenen Entscheidungen treffen, wie es im Übrigen auch die Autorin selbst vorgelebt hat, in dem sie sich von ihrem Mann trennte und eine Liebesbeziehung zu einer todkranken Frau einging. Der Roman ist nicht durchweg spannend, aber auf jeden Fall interessant und lesenswert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Readaholic, 23.08.2020

    Als Buch bewertet

    Ein wildes Leben
    1940: Die 19jährige Vivian hat kein Interesse daran, die Erwartungen ihrer Eltern zu erfüllen und einen Abschluss an einem Elite-College zu machen. Zur Strafe schicken die Eltern sie nach New York zu ihrer extravaganten Tante Peg, die dort ein kleines Theater betreibt. Für das behütete Mädchen aus gutem Haus eröffnet sich eine ganz neue Welt. Sie freundet sich mit dem Revuegirl Celia an und zieht mit ihr Nacht für Nacht durch die Stadt und reißt Dutzende von Männern auf. Tagsüber schneidert sie mit viel Geschick Kostüme für die Schauspieler des Theaters. Eines Nachts geschieht etwas, das potentiell ihr Leben zerstören könnte und sie muss New York fluchtartig verlassen.
    Nach einem kurzen Intermezzo in ihrer Heimat, bei einer Mutter, die mehr Interesse an ihren Pferden als an Vivian hat und einem Vater, den sie als „politischen Kommentator am Ende des Tischs“ bezeichnet, holt ihre Tante Peg sie nach New York zurück. Doch nichts ist mehr wie zuvor. Die USA befinden sich im Krieg, alles ist rationiert, vorbei ist die Zeit der Nachtclubs und Vergnügungen. Vivian eröffnet gemeinsam mit ihrer Freundin Marjorie ein Schneideratelier für Brautkleider, wie sich herausstellt, mit viel Erfolg. Sie hat nach wie vor Liebhaber, doch sie heiratet nie.
    Der Roman ist als Briefroman gestaltet. Erst ganz am Schluss erfährt der Leser, um wen es sich bei der Person handelt, an die der Brief sich richtet. Im übrigen empfinde ich dies als eine der Schwachstellen des Buchs, denn mir erschließt sich nicht, weshalb sie ausgerechnet dieser Person ihr Leben in allen Details schildern sollte.
    City of Girls ist flüssig geschrieben und kurzweilig. Es ist zwar nicht ganz so sensationell wie angekündigt und manche Szenen ziehen sich für meine Begriffe sehr in die Länge, aber ich habe das Buch trotzdem mit Interesse gelesen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    leseratte1310, 01.06.2020

    Als eBook bewertet

    Vivien Morris ist in einem privilegierten Elternhaus auf dem Land großgeworden. Sie geht zur Uni, hält aber nicht so viel vom Studieren und fliegt nach einem Jahr raus. Die Eltern sind anderweitig beschäftigt und schicken sie daher zu ihrer Tante nach New York. Ihre Tante Peg betreibt doch ein Varietétheater für die einfachen Leute. Vivien taucht gleich in diese schillernde Welt ein und fühlt sich in New York wohl. Weil sie Talent fürs Nähen hat, wird sie Kostümbildnerin am Theater. Doch dann gibt es einen Skandal, der sie kurzfristig zu ihren Eltern zurückbringt. Doch schon bald holt Peg sie nach New York zurück. Nach dem Krieg gründete Vivien mit ihrer besten Freundin Marjorie ein Schneideratelier für Brautkleider. Daneben genießt sie das wilde Leben in Manhattan.
    Dies ist mein erstes Buch von Elizabeth Gilbert und sie konnte mich mit ihrem ganz besonderen Schreibstil packen. Vivien erzählt als 93-jährige einer Angela aus ihrem Leben. Wir erfahren aber nicht nur ihren Lebensweg, sondern auch viel über die Ereignisse, die in jener Zeit das Leben geprägt haben, wie der Börsencrash und der Krieg.
    Vivien ist keine Frau, die sich in irgendeine Schublade stecken lässt. Sie genießt das Leben und will unabhängig sein. Dabei geht es aber nicht nur wild und schillernd zu, es gibt auch tragische Momente. Auch wenn mir ihre Art nicht immer zusagte, so ist sie mir dennoch sympathisch. Es war schön, zu erleben wie sie sich im Laufe ihres Lebens entwickelt hat. Es braucht seine Zeit, bis die ihren Weg gefunden hat und zu einer erfolgreichen Frau geworden ist. Auch ihre Tante Peg und die vielen anderen Frauen sind interessante Charaktere.
    Die Geschichte hat mir gut gefallen, auch wenn sie ein wenig mehr Tiefgang vertragen hätte. Dennoch ist dieser Roman lesenswert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein