10%¹ Rabatt bei Bestellungen per App

10%¹ Rabatt bei Bestellungen per App

Und Großvater atmete mit den Wellen (Hörbuch (Download))

 
 
Merken
Merken
 
 
Überleben in dunklen Zeiten. Für Zukunft und Liebe.

Ihr Großvater Konrad war immer der Fels in der Brandung für die junge Juni. Doch nie hat er von dem Ort gesprochen, der ihn am meisten geprägt hat. Erst jetzt erfährt Juni, wo ihr liebevoller Großvater...
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 152140148

Hörbuch (Download) 16.00
Download bestellen
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Und Großvater atmete mit den Wellen"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    Adele, 25.06.2024

    Persönliche Schicksale im 2. WK unter japanischer Besatzung in Fernost


    Trude Teige gibt uns in Und Großvater atmete mit den Wellen nicht nur Einblicke in die Vergangenheit von Junis Großvater Konrad, und insbesondere den prägenden Lebensabschnitt, als er lernte mit den Wellen zu atmen. Sie beschreibt vielmehr auch im Detail, welche Auswirkungen der 2. Weltkrieg in Fernost hatte, hier insbesondere die japanische Besatzungsherrschaft.

    Es ist das Jahr 1943 und das Handelsschiff auf dem die Brüder Konrad und Svere in Dienst sind, wird von einem japanischen U-Boot angegriffen. Svere gerät in Gefangenschaft, Konrad kann aufs offene Meer fliehen und landet mehr tot als lebendig auf Java in Indonesien. Im Krankenhaus wird er von der ebenfalls aus Norwegen stammenden Krankenschwester Sigrid gepflegt. Sigrid lebt schon lange mit ihren Eltern und der jüngeren Schwester Ingrid auf Java und wurde ebenso von der japanischen Besatzung überrascht. So schnell wie sich zarte Bande zwischen Konrad und Sigrid bilden, so schnell werden sie getrennt, als alle Ausländer in Lager, getrennt nach Frauen und Männern interniert werden. Abwechselnd wird das Schicksal von Svere, Konrad und Sigrid und ihrer Familie beschrieben. Werden sie wieder zueinander finden? Und werden sie zurück in ihre Heimat Norwegen gelangen?

    Berührend ist dabei nicht nur die Liebesgeschichte zwischen Sigrid und Konrad beschrieben, sondern auch das Schicksal und die Beziehung der Brüder Konrad und Svere, die früh ihre Eltern verloren haben und nicht weniger als Alles füreinander sind.

    Die Schrecken von Krieg und Besatzungsherrschaft: Misshandlungen, Willkür, Vergewaltigungen, Gewalt aller Art und der Lageralltag der Internierten werden im Rahmen der persönlichen Geschichten und Schicksale ausgeführt und sind nicht immer leicht zu lesen. Doch auch neue Freundschaften und Solidarität unter den Internierten beschreibt die Autorin. Daneben ist der Roman auch eine Geschichte starker, emanzipierter Frauen oft Krankenschwestern, die den Schrecken der Besatzung und dem Leid im Lager resilient trotzen und nie den Mut verlieren.

    Für mich ist es das erste Buch von Trude Teige, und ich konnte der Handlung gut ohne Kenntnisse von Großmutter tanzte im Regen folgen. Nach dieser tollen Lektüre, werde ich jedoch auch den ersten Roman zeitnah lesen. Und Großvater atmete mit den Wellen berührt und gibt zugleich historische Einblicke, die mir bisher kaum bekannt waren und ist damit für mich eine absolute Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Lesemama, 27.06.2024

    Zum Hörbuch:

    1943, Japan hat sich inzwischen in den zweiten Weltkrieg eingemischt und macht Jagd auf alle Feinde. So torpedieren sie das Handelsschiff auf dem Konrad und sein Bruder Sverre Matrosen waren. Während Sverre gefangengenommen wurde gelingt es Konrad den Angriff unbeschadet zu überstehen. Nach Tagen auf dem Meer strandet sein Rettungsboot auf Java, wo er die Krankenschwester kennen und lieben lernt.


    Meine Meinung:

    Ich hörte schon im letzten Jahr "Als Großmutter im Regen tanzte" und war von der Geschichte sehr angetan, so wollte ich natürlich auch den Großvater kennenlernen.
    Zu Beginn ging es natürlich um die Vergangenheit, sprich um das Jahr 1943 und das Kennenlernen von Konrad und Sigrid.
    Alles was um den zweiten Weltkrieg herum geschah ist schwierig zu bewerten, vor allem wenn es Geschichten sind die so hätten passieren können, ich weiß jetzt nicht, ob es fiktiv oder autobiographisch ist. Es fielen auch einige Namen, die ich mir nicht genau merken konnte, aber im Hörbuch kann man schlecht zurückblättern, daher habe ich Sorge, etwas wichtiges zu vergessen. Aber was ich mit Sicherheit sagen kann, die Story ist sehr berührend und hat mich echt mitgenommen. Unterhaltsam, berührend und fesselnd wird hier ein Stück Geschichte beschrieben und es gab vieles, was ich nicht wusste.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    sunshine-500, 04.04.2024

    "Und Großvater atmete mit den Wellen" von Trude Teige erschien am 27.03.24 im Argon Verlag.
    Spielzeit: 9 Std. u. 13 Min.
    Sprecherin: Yara Blümel

    Junis Großvater hat nie von dem Ort gesprochen, der ihn am meisten geprägt hat. Als 1943 das Handelsschiff auf dem Konrad und sein Bruder Sverre arbeiten im indischen Ozean, von Japanern, torpediert wird, entkommt Konrad dem sinkenden Schiff nur knapp. Mit einem Rettungsboot landet wie durch ein Wunder, Wochen später, an der Küste Javas, von Fischern gerettet, wird er in einem Krankenhaus gesund gepflegt. Erlernt die Krankenschwester Sigrid kennen und beide verlieben sich, was beide nicht wissen, ihr Schicksal wird sich bald ändern.

    Trude Teige hat in der Geschichte Konrads, den Fokus auf historisch belegte Ereignisse auf Java im 2. Weltkrieg gelegt, in den Lagern der Kriegsgefangenen wurden auch Zivilisten, Männer, Frauen und Kinder interniert. Dabei zeigt sie die Brutalität der japanischen Besatzer, Misshandlungen, Erniedrigungen und Vergewaltigungen prägten den Alltag der Gefangenen, über Jahre. Der Zeitspanne von 1943 - !945 gibt Trude Teige viel Raum. Die Nachkriegszeit, bis Konrad Tekla Junis Großmutter kennenlernt, wird dagegen nur kurz angerissen.
    Die Autorin beweist wieder viel Geschick historische Fakten, mit einer fiktiven Geschichte zu verknüpfen. Der Schreibstil lässt sich flüssig hören, dabei setzt Yara Blümel ihre Stimme hervorragend ein, sie erzählt fesselnd und einnehmend.

    Fazit: Konrads Geschichte ist dunkel, geprägt von den Jahren auf Java in Kriegsgefangenschaft. Trude Teige überzeugt wieder einmal mit einer guten Recherche der historischen Fakten, die Gräueltaten, Kriegsverbrechen der Japaner sind durch Zeitzeugen belegt, sie sind nichts für schwache Nerven. Ich hätte gerne etwas mehr von den ersten Jahren Konrads nach dem Krieg erfahren, doch insgesamt hat mir die Geschichte gut gefallen. Yara Blümel Überzeugt wieder als außerordentliche Vorleserin, besonders in Szenen die von Misshandlungen geprägt sind. Für mich war es eine gute Erinnerung, was Krieg aus Menschen macht! Ich empfehle das Hörbuch gerne weiter. #argonverlag

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
Alle Kommentare öffnen
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •